WindNODE Live!
Das begehbare Inhaltsverzeichnis
Die Wanderausstellung „WindNODE live!“ soll die Energiewende 2.0 erleb- und erfahrbar machen. Sie will Aufmerksamkeit wecken und neugierig machen und das Verständnis für die Herausforderungen der Energiewende erhöhen.
Die Ausstellung
Die Ausstellung informiert multimedial über WindNODE, die beteiligten Partner und die Herausforderungen einer digitalisierten Energiewende.
„WindNODE Live!“ geht bis zum Ende der Projektlaufzeit auf Wanderschaft durch die WindNODE-Region. Die Inhalte werden auf Deutsch und Englisch präsentiert.
Stationen im Jahr 2019
Zeitraum | Ort |
---|---|
15.04. - 21.05. | EUREF, Haus 6-9, „Werkstatt der Energiewende“ |
24.05. - 25.05. | GreenTech Festival |
03.06. - 22.08. | CityLAB Berlin |
11.09. + 12.09. | SINTEG Jahreskonferenz |
14.10. - 08.11. | Fraunhofer-Institut IFF Magdeburg |
11.11. - 7.12. | IHK Potsdam |
Stationen im Jahr 2020
Zeitraum | Ort | Öffnungszeiten |
---|---|---|
07.01. - 04.02. | Uni Rostock, Institut für Elektrische Energietechnik | |
10.02. - 09.03. | Charlottenburger Innovations-Centrum CHIC, Berlin | |
13.07. - 07.08. | Gera Arcaden (gegenüber des „Klima-Pavillons“) | Mo-Sa 9.30-20 Uhr |
12.08. - 08.09. | Stadtwerke Frankfurt (Oder) | Wochentags 10-19 Uhr und Sa 10-16 Uhr |
Inhalte
Die WindNODE-Pilotregion in Nordostdeutschland umfasst die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie hat seit der Wiedervereinigung Deutschlands einen stetigen Wandel vollzogen. Neben der politischen Wende zählt dazu auch die Energiewende. Und genau darum geht es bei WindNODE: Die beteiligten Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen wollen zum Gelingen der Energiewende beitragen.
„WindNODE Live! Das begehbare Inhaltsverzeichnis“ zeigt, welche Themen und Technologien in der Region für das intelligente Energiesystem der Zukunft erforscht, entwickelt und angewendet werden.
Kern der Ausstellung ist der WindNODE-Diorama-Tisch. Er zeigt eine Landkarte der WindNODE-Projektregion. Über einen Zoom können Besucher einzelner Arbeitsschwerpunkte aus WindNODE auswählen. Video-Sequenzen informieren darüber, welche Lösungen in Nordostdeutschland für ein stabiles und sicheres Energiesystem entwickelt werden, das mit hohen Anteilen von erneuerbaren Erzeugungskapazitäten funktioniert.
Neben dem Diorama-Tisch warten Multimedia-Stelen mit Erklärfilmen, Hintergründen zu den „besuchbaren Orten“ und ausgewählten Projekten sowie Hörstationen und Infotafeln auf die Besucher.
Hinweis: Die Videos werden erst nach dem Klick auf den Abspielen-Button von YouTube geladen und abgespielt. Mit dem Klick stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu.

▶ Abspielen
WindNODE-Flexibilitätsplattform

▶ Abspielen
Regionalkraftwerk Uckermark

▶ Abspielen
Optimierte Prognose- und Laststeuerverfahren im Smart Grid

▶ Abspielen
Vernetzter Endkunde: Einzelhandel und Produktion

▶ Abspielen
Speicher und Power-to-Value

▶ Abspielen
Power-to-Value in Berlin

▶ Abspielen
Lastverschiebepotenziale: Flexibles Automobilwerk

▶ Abspielen