Publikationen

Qualitative Projektergebnisse im Rahmen von WindNODE wurden durch Partner, assoziierte Partner und Unterauftragnehmer unter anderem in Form von Diskussionspapieren, Studien, Gutachten oder in weiteren Textformaten erarbeitet. Diese Ergebnisse wurden in drei Kategorien von Publikationsformaten veröffentlicht.

Partner-Papers wurden innerhalb einer Institution geschrieben, das heißt unilateral erarbeitet. Die entsprechenden Texte sind vor einer Veröffentlichung nicht notwendigerweise mit weiteren WindNODE-Partnern abgestimmt worden. Die Qualitätssicherung erfolgte durch die Autoren/Institution bzw. gegebenenfalls durch ein externes Lektorat. „Partner-Papers“ wurden im Layout der jeweiligen Institution veröffentlicht.

Peer-Review-Papers sind unilateral erarbeitete Dokumente, die  einen WindNODE-internen Qualitätssicherungsprozess in Form eines „Peer Review“ durch andere WindNODE-Partner durchlaufen haben. Die Partner haben fachliches Feedback zum Dokument gegeben, das berücksichtigt wurde. „Peer-Review-Papers“ wurden im ursprünglichen Layout der Institution veröffentlicht und, mit einem einheitlichen WindNODE-Schutzumschlag versehen, auch hier veröffentlicht.

Signature-Papers wurden im Rahmen der WindNODE-Koordinierungskomitees erarbeitet und dienen der übergeordneten Ergebniszusammenführung des Verbundprojekts. In den Koordinierungskomitees fand eine fortlaufende Qualitätssicherung und Abstimmung der Dokumente statt. „Signature-Papers“ wurden in einem WindNODE-Schutzumschlag veröffentlicht.

Nachfolgend finden Sie Veröffentlichungen aus den Kategorien Peer-Review-Paper und Signature-Paper sowie eine unvollständige Auflistung der Partner-Papers.

Signature-Paper: Synthesebericht Flexibilität, Markt und Regulierung

Der Synthesebericht „Flexibilität, Markt und Regulierung“ ist nach dem „Best-Practice-Manual: Flex Identifizieren!“ und dem WindNODE-Jahrbuch 2020 das dritte Produkt der internen Ergebnissynthese und nimmt die verschiedenen namensgebenden Sichtweisen auf die Integration von erneuerbaren Energien ein. Neben der konkreten Nutzung von Flexibilitätsoptionen in der Praxis wird das theoretische Flexibilitätspotenzial in der WindNODE-Region vorgestellt, neue, marktliche Mechanismen zur Flexibilitätsbeschaffung zur Netzengpassbewirtschaftung präsentiert sowie der regulatorische Rahmen analysiert und auf Weiterentwicklung geprüft. Der Bericht adressiert insbesondere die Vermarktungsoptionen von flexiblen Erzeugern und Verbrauchern und beleuchtet Herausforderungen und Chancen auf der Ebene der Niederspannung, vor dem Hintergrund einer sich weiter dekarbonisierenden Gesellschaft.

Download (Doppelseitig)

Download (Einseitig)

Signature‐Paper: Best-Practice-Manual - Flex Identifizieren!

Das „Best-Practice-Manual: Flex Identifizieren!“ ist das erste umfassende Produkt der WindNODE-Ergebnissynthese und legt den Fokus auf die individuellen Identifikations- und Nutzungsmöglichkeiten von Flexibilität. Einzelne greifbare, konkrete Fallbeispiele der WindNODE-Partner eröffnen den Blick auf erfolgreich umgesetzte Anwendungspraktiken und Prozesse der Projektarbeit und laden zum Nachahmen ein. Mit dem Best-Practice-Manual ist damit ein wichtiger Ratgeber für den Weg zum intelligenten Energiesystem entstanden, der dabei hilft, die Integration und Nutzung von erneuerbarem Strom vom Wohnquartier bis zur Fabrik zu optimieren und auf die Verfügbarkeit lokaler regenerativer Energie abzustimmen.

Download

Peer-Review-Paper: Multikriterielle Bewertung energiewirtschaftlicher Handlungsoptionen

Im Rahmen von WindNODE hat das Fachgebiet Energiesysteme der TU Berlin ein Indikatorenmodell entwickelt, mit dessen Hilfe eine multikriterielle Bewertung modellgestützter Szenarien eines Energiesystems durchgeführt werden können. Dabei bilden die berücksichtigten Indikatoren die Zieldimensionen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umwelt- und Sozialverträglichkeit ab. Anhand des Indikatorenmodells werden drei Szenarien für den Umbau des deutschen Energiesystems bis zum Jahr 2030 näher analysiert: Ein Basisszenario, ein Effizienzszenario, bei dem Technologien zur Reduzierung des Strom- und Wärmebedarfs zum Einsatz kommen und ein Szenario, bei dem ein beschleunigter Ausbau der Elektromobilität betrachtet wird. Durch die umfassende Betrachtung werden die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der Szenarien im Vergleich sichtbar. Dadurch können Handlungsoptionen in den Fokus rücken, die nicht dem kostenminimalen Pfad entsprechen, wenn die damit einhergehenden Verbesserungen in anderen Bereichen als signifikant und wertvoll erachtet werden.

Download

Peer-Review-Paper: Eine Marktübersicht der Blockchain in der Energiewirtschaft

Die im Rahmen von WindNODE vom Fachgebiet Energiesysteme der TU Berlin erstellte Studie „Eine Marktübersicht der Blockchain in der Energiewirtschaft“ unterteilt die Blockchain-Technologie in technische Module und ordnet dabei vorhandene Blockchain-Lösungen anhand der entwickelten Methodik ein. Ausgangspunkt der Studie ist eine fundierte Marktanalyse über die derzeitige Nutzung der Blockchain in der Energiewirtschaft. Dabei ist die Studie ein wichtiger Ratgeber für die Anwendbarkeit der Technologie und hilft bei der Entscheidungsfindung und Vergleichbarkeit möglicher Geschäftsmodelle. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es weiterhin eine Vielzahl an Blockchain-Projekten entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette gibt, ohne aber eine allumfassende Blockchain-Lösung anzubieten, die, wie oft im Vorfeld angenommen, in die Energiewirtschaft disruptiv eingreift. Vielmehr haben einzelne Module oder Besonderheiten der Blockchain (z. B. Smart Contracts) das Potenzial für ganz spezifische, maßgeschneiderte Lösungen unterstützend zu wirken.

Download

Peer-Review-Paper: Beitrag von Informations- und Kommunikationstechnik zum intelligenten Energiesystem

Im Rahmen von WindNODE hat das Fachgebiet Energiesysteme der TU Berlin im Peer-Review-Paper „Beitrag von Informations- und Kommunikationstechnik zum intelligenten Energiesystem“ anhand von drei exemplarischen energiesystemspezifischen Herausforderungen untersucht, inwiefern IKT zu deren Bewältigung beitragen kann. Im Zentrum der Analyse stehen die Identifizierung und Aktivierung neuer Flexibilitätsoptionen, die Erweiterung des Netzengpassmanagements und die vorausschauende Wartung als Beitrag für eine effizientere Netzinstandhaltung. Die Untersuchung zeigt, dass durch IKT einzelne Dimensionen des energiepolitischen Dreiecks verbessert werden können, ohne andere Bereiche schlechter zu stellen, wodurch ein positiver Beitrag zur Erreichung eines intelligenten Energiesystems geleistet werden kann.

Download

Peer-Review-Paper: Marktdesign, Regulierung und Gesamteffizienz von Flexibilität im Stromsystem

Das WindNODE Peer-Review-Paper „Marktdesign, Regulierung und Gesamteffizienz von Flexibilität im Stromsystem" beschreibt den Status quo des Zusammenspiels von Strommarkt und -netz sowie des Rechtsrahmens im Hinblick auf die Aktivierung von Flexibilität für das Stromsystem. Anhand eines Praxisbeispiels werden zudem die Herausforderungen bei der Erschließung der Flexibilität industrieller Prozesse aufgezeigt. Darüber hinaus wird die qualitative Wirkung von Flexibilität im Gesamtsystem analysiert, wobei ein Schwerpunkt auf der Betrachtung industrieller Letztverbraucher liegt.

Download

Peer-Review-Paper: Inkubationsprogramme in der Energiewirtschaft

Im Rahmen von WindNODE untersuchte das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit in Kooperation mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie deutschlandweit sogenannte Inkubationsprogramme zur Förderung von Start-ups im Bereich der Green Economy. Für die Untersuchung wurden 12 Programme mit insgesamt 18 Standorten in sieben Bundesländern identifiziert, die einen Förderschwerpunkt im Bereich Green Economy aufweisen. Die Studie zeigt unter anderem, dass Berlin die Start-up-Hauptstadt Deutschlands ist und im Energiebereich die meisten Inkubationsprogramme beheimatet. Daneben arbeitet die Studie Erfolgsfaktoren für effektive Inkubationsprogramme heraus.

Download

Signature‐Paper: Thesenpapier „Flexibilität“

Das WindNODE Signature-Paper Thesenpapier „Flexibilität“ ist im Zuge der Ergebnissynthese im Handlungsfeld „Flexibilitäten, Markt und Regulierung“ entstanden. Die vorgestellten Thesen spiegeln die Position relevanter WindNODE-Akteure zu zentralen Fragestellungen der aktuellen Debatte um Flexibilität wider. Im weiteren Projektverlauf werden einzelne der hier vorgestellten sechs Thesen detaillierter untersucht und begründet.

Download

Partner-Papers

Die folgende Liste stellt einen Ausschnitt aus den wissenschaftlichen Veröffentlichungen dar, die bei den WindNODE-Partnern im Rahmen der Projektarbeit entstanden sind. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Datum

Referenz

Partner

Teilarbeitspaket

Link

03/16

Markert, Peters, Wessolek (2016): „Analysis of the evaporation method to obtain soil thermal conductivity data in the full moisture range“. In: Soil Science Society of America Journal, Band 80, Nr. 2, S. 275-283, März/April 2016.

TU Ökologie

3.3c

Link

04/17

Wessolek, Trinks, Kluge, Bohne, Markwardt (2017): „Bewertung der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen“. In: Tagungsband Wissenschaftsdialog 2016, S. 72-91, Bundesnetzagentur, Bonn, April 2017.

TU Ökologie

3.3c

Link

05/17

Beucker (2017): „Vorhaben ProSHAPE: Optimierung von Energiekosten im Quartier durch dezentrales Energiemanagement“. In: Jürgen Pöschk (Hrsg.), Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2017, VME Verlag und Medienservice Energie, Berlin, Mai 2017.

Borderstep

8.2

 

06/17

Graupner, Behnert, Reichelt, Kühne, Bruckner (2017): „Transmission grid stabilization using virtual power plants“. In: 14th International Conference on the European Energy Market (EEM), Dresden, Juni 2017.

Uni Leipzig

5.2

Link

06/17

Maeding (2017): „Intelligente Messsysteme: Vernetzte Endkunden und sichere Kommunikation“. In: Nicole Egert (Hrsg.), Innovation. Integration. Intelligent. Auf dem Weg in die Energiewirtschaft 4.0, S. 265, EW Medien und Kongresse GmbH, Berlin, Juni 2017.

SNB

4.3

 

07/17

Stimm (2017): „Leistungsfluss-Modellierung und Szenarien des deutschen Übertragungsnetzes basierend auf Open-Data“. Masterarbeit am Fachgebiet Energieversorgungsnetze und Integration Erneuerbarer Energien (SENSE), Technische Universität Berlin, Berlin, Juli 2017.

TU SENSE

3.1

 

08/17

Hommel (2017): ,,Experiences from an e-mobility project in a local power grid with redox-flow energy storage system"". In: IEEE, San Francisco, August 2017.

WHZ

8.1

 

09/17

Markert, Bohne, Facklam, Wessolek (2017): ,,Pedotransfer-functions of soil thermal conductivity for the textural classes sand, silt and loam". In: Soil Science Society of America Journal, 2017.

TU Ökologie

3.3c

 

10/17

Safarik (2017): „Regenerative Energien: Neue Möglichkeiten durch Flüssigeis“. In: Wirtschaftsbild Spezial: Moderne Gebäudetechnik 2017, S. 23, Union Betriebs-GmbH, Rheinbach, Oktober 2017.

ILK

6.2

Link

10/17

Steffan, Heinrich, Safarik, Honke (2017): „Highest Efficiency Ice Storage for Solar Cooling Systems – Experiences with a Vacuum Ice Slurry Cold Thermal Energy Storage“. In: International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry, Abu Dhabi, Oktober/November 2017.

ILK

6.2

Link

11/17

Hempel, Fischer, Veit, Hommel, Kretz, Dziurzik, Bodach (2017): „Energiewende im Niederspannungsnetz – Modellregion Zwickau“. In: International ETG Congress 2017 Die Energiewende – Blueprints for the new energy age, S. 538-543, Bonn, November 2017.

WHZ, ZEV, SenerTec

8.1

 

11/17

Pelzer, Richter, Lombardi, Komarnicki (2017): „Energy intensive industry as the backbone for demand side flexibility”. In: International ETG Congress 2017 Die Energiewende – Blueprints for the new energy age, S. 611-616, Bonn, November 2017.

IFF

7.3

Link

02/18

Schabel, Fichter (2018): "Inkubationsprogramme in der Energiewirtschaft. Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze". Borderstep Institut, Berlin, Februar 2018.

Borderstep, Berlin Partner

9.3, 8.2

 

03/18

Doderer, Steffensen, Schäfer-Stradowsky (2018): „Power to Heat – Eine Chance für die Energiewende“. Positionspapier, IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, Berlin, März 2018.

IKEM

5.2

Link

03/18

Behnert, Bruckner (2018): "Causes and effects of historical transmission grid collapses and implications for the German power system". In: Institute for Infrastructure and Resources Management (IIRM), University of Leipzig, Leipzig, März 2018.

Uni Leipzig

5.2

 

04/18

Bender-Saebelkampf (2018): „Short-Term Load Forecasting of Residential Electricity Consumption Using Convolutional Neural Networks”. Masterarbeit am Fachgebiet Distributed Artificial Intelligence Laboratory, Technische Universität Berlin, Berlin, April 2018.

TU DAI-Labor

8.2

 

04/18

Berardo (2018): „Integrating Flexibility in Smart Grids via Aggregation - Modeling and Optimization of a Virtual Power Plant as a Service Provider”. Masterarbeit am Fachgebiet Distributed Artificial Intelligence Laboratory, Technische Universität Berlin, Berlin, April 2018.

TU DAI-Labor

8.2

 

04/18

Raue, Strehle, Stoldt, Schlegel, Richter, Langer (2018): „Mehrstufiges multikriterielles Job Shop Scheduling - Heuristik zur Lösung des Job-Shop-Problems unter energetischen und wirtschaftlichen Zielgrößen“. In: wt Werkstatttechnik online, Ausgabe 4/2018, S. 210-216, VDI Fachmedien, Düsseldorf, April 2018.

IWU

7.1

Link

07/18

Doderer, Schäfer-Stradowsky (2018): ,,Bestandsaufnahme der rechtlichen Hemmnisse und Anreize für die umfassende Flexibilisierung des Energiesystems". Ikem, Berlin, Juli 2018.

IKEM

5.2

Link

08/18

Blasius, Wang (2018): „Effects of charging battery electric vehicles on local grid regarding standardized load profile in administration sector”. In: Applied Energy, Band 224, S. 330-339, August 2018.

BTU C-S EVH

3.2

Link

09/18

Behnert, Bruckner (2018): "Cost effects of energy system stability and flexibility options: an integrated optimal power flow modeling approach". In: Working Paper No. 155, ISSN 1437-9384, Faculty of Economics and Management Science, University of Leipzig, Leipzig, September 2018.

Uni Leipzig

5.2

 

10/18

Elvers (2018): „Short-Term Probabilistic Residential Load Forecasting using CNN“. Masterarbeit am Fachgebiet Distributed Artificial Intelligence Laboratory, Technische Universität Berlin, Berlin, Oktober 2018.

TU DAI-Labor

8.2

 

10/18

Haja (2018): „Towards Accurate Short-Term Residential Load Forecasting: Employing Local Permutation-Based Error Metrics and Machine Learning Techniques“. Masterarbeit am Fachgebiet Distributed Artificial Intelligence Laboratory, Technische Universität Berlin, Berlin, Oktober 2018.

TU DAI-Labor

8.2

 

10/18

Teich, Kretz, Neumann, Hermann (2018): „Blockchain in dezentralisierten Energiemärkten“. In: 25th Interdisciplinary Scientific Conference Mittweida (IWKM), Mittweida, Oktober 2018.

SenerTec, WHZ

8.1

 

10/18

Voß, Bender-Saebelkampf, Albayrak (2018): „Residential Short Term Load Forecasting Using Convolutional Neural Networks”. In: IEEE International Conference on Communications, Control, and Computing Technologies for Smart Grids (SmartGridComm), Aalborg, Oktober 2018.

TU DAI-Labor

8.2

Link

10/18

Voß, Haja, Albayrak (2018): „Adjusted Feature-Aware k-Nearest Neighbors: Utilizing Local Permutation-Based Error for Short-Term Residential Building Load Forecasting”. In: IEEE International Conference on Communications, Control, and Computing Technologies for Smart Grids (SmartGrid-Comm), Aalborg, Oktober 2018.

TU DAI-Labor

8.2

Link

12/18

Anke, Möst, Kupke, Graebig, Franke (2018): „Bewertung lokaler und kommunaler Flexibilitätspotenziale: Verbundprojekt WindNODE“. In: BWK Das Energie-Fachmagazin, Ausgabe 12/2018, VDI Fachmedien, Düsseldorf, Dezember 2018.

LH Dresden

8.3

Link

12/18

Kraeft (2018): „Entwurf einer Benchmarking-Methodik zur Bewertung der technischen Strukturbausteine eines Gesamtenergiesystems mit hohen Anteilen regenerativer, volatiler Einspeisung am Beispiel des BMWi-Förderprogramms WindNODE“. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, Technische Universität Dresden, Dresden, Dezember 2018.

Energy Saxony

9.4

 

02/19

Doderer, Kondziella, Koch, Guder (2019): „Technologieneutralität und ökologische Wirkung als Maßstab der Regulierung von Flexibilitätsoptionen im Energiesystem“. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Jahrgang 69, Heft 1/2, Berlin, Februar 2019.

IKEM, Uni Leipzig, TU EnSys, Siemens

5.1, 5.2

 

02/19

Doderer, Guder, Maeding, Urban (2019): ,,Thesenpapier Flexibilität". IKEM, Siemens AG, Stromnetz Berlin, GASAG, Berlin, Februar 2019.

IKEM, Siemens, SNB, GSP

5.1

 

03/19

Caro-Ruiz, Lombardi, Richter, Pelzer, Komarnicki, Pavas, Mojica-Nava (2019): „Coordination of optimal sizing of energy storage systems and production buffer stocks in a net zero energy factory”. In: Applied Energy, Band 238, S. 851-862, März 2019.

IFF

7.3

Link

04/19

Kondziella, Graupner, Bruckner, Doderer, Schäfer-Stradowsky, Koch, Letzgus, Erdmann, Guder, Holst (2019): "Marktdesign, Regulierung und Gesamteffizienz von Flexibilität in Stromsystem - Bestandsaufnahme und Herausforderungen". Universität Leipzig, Institut für Klimaschutz, TU Berlin, Siemens AG, Berlin, April 2019.

Uni Leipzig, IKEM, TU EnSys, Siemens

5.1, 5.2

 

04/19

Hermann, Teich, Kassel, Kretz, Neumann, Leonhardt, Junghans (2018): „Blockchain in decentralized local energy markets“. In: Popplewell, Thoben, Knothe, Poler (Hrsg.), Enterprise Interoperability VIII – Proceedings of the I-ESA Conferences 9, Springer, Berlin, April 2019.

SenerTec, WHZ

8.1

Link

05/19

Süße, Prell, Stoldt, Strehle, Richter, Schlegel, Putz (2019): „Load and energy management for factories through multi-stage production planning and optimization”. In: Procedia CIRP, Band 80/2019, S. 257-262, Indiana, Mai 2019.

IWU

7.1

Link

05/19

Kertscher, Stieger, Koch, Quade, Rönneburg (2019): ,,Aktive Blindleistungssteuerung - Systemdienstleistung aus dem Verteilnetz". WEMAG Netz GmbH, Esslingen am Neckar, Mai 2019.

WEMAG

3.3b

 

05/19

Süße, Stoldt, Schlegel, Putz (2019): ,,Decision support for planning techniques in energy efficiency projects". In: Procedia CIRP, Band 69/2018, S. 306-311, Copenhagen, Mai 2019.

IWU

7.1

 

06/19

Beucker, Hinterholzer (2019): „Building Energy Management Systems and Their Role in the Energy Transition Results from Research Projects and Applications in Germany”. In: ICT4S 2019 – 6th International Conference on ICT for Sustainability, Lappeenranta, Finland, Juni 2019.

Borderstep

8.2

Link

06/19

Elvers, Voß, Albayrak (2019): „Short-Term Probabilistic Load Forecasting at Low Aggregation Levels using Convolutional Neural Networks”. In: 13th IEEE PowerTech 2019, Mailand, Juni 2019.

TU DAI-Labor

8.2

Link

06/19

Lombardi, Komarnicki, Zhu, Liserre (2019): „Flexibility options identifications within Net Zero Energy Factories”. In: 13th IEEE PowerTech 2019, Mailand, Juni 2019.

IFF

7.3

Link

06/19

Voß, Jain, Albayrak (2019): „Subgradient Methods for Averaging Household Load Profiles under Local Permutations”. In: 13th IEEE PowerTech 2019, Mailand, Juni 2019.

TU DAI-Labor

8.2

Link

06/19

Wingender, Trinks, Dorendorf, Wessolek (2019): „Comparison of different thermal models for optimized dimensioning of HV cable cluster grids as means of efficient integration of large scale renewable DER”. In: 5th International Conference on Electricity Distribution (CIRED), Paper Nr. 1696, Madrid, Juni 2019.

TU Ökologie

3.3c

 

07/19

Bohne, Renger, Wessolek (2019): ,,New pedotransfer function (“CRC”) for the prediction of unsaturated soil hydraulic conductivity using soil water retention data.Bitte hier weitere eintragen". In: Journal of International Agrophysics, 2019.

TU Ökologie

3.3c

 

08/19

Beucker (2019): „Reduktion von CO2-Emissionen im Gebäudebestand durch digitales Energiemanagement“. Stellungnahme für die Industrieinitiative Smart Living (White-Paper), Borderstep Institut, Berlin, August 2019.

Borderstep

8.2

Link

08/19

Seefried, Müller, Förster (2019): „Regional Analysis of Potentials of Flexibility Options in the Electricity System for the Study Regions Prignitz in Brandenburg and Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg in Saxony-Anhalt“. In: Journal of Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems, 2019.

RLI

2.2

Link

09/19

Anke, Dierstein, Hladik, Möst (2018): „Begleitstudie WindNODE – Lastverschiebungspotentiale in Dresden“. In: Schriftenreihe des Lehrstuhls für Energiewirtschaft der Technischen Universität Dresden, Band 16, Technische Universität Dresden, Dresden, September 2019.

LH Dresden

8.3

Link

09/19

Scheller, Alkhatib, Kondziella, Graupner, Bruckner (2019): "Future merit order dynamics: A model-based impact analysis of ambitious carbon prices on the electricity spot market in Germany". In: IEEE Conference Proceedings, 16th International Conference on the European Energy Market (EEM), Ljubljana, Uni Leipzig, Leipzig, September 2019.

Uni Leipzig

5.1

 

09/19

Johanning, Bruckner (2019): "Blockchain-based Peer-to-Peer Energy Trade: A Critical Review of Disruptive Potential". In: IEEE Conference Proceedings, 16th International Conference on the European Energy Market (EEM), Ljubljana, Uni Leipzig, Leipzig, September 2019.

Uni Leipzig

5.1

 

09/19

Töpfer, Weber (2019): ,,Untersuchung zur vollregenerativen Stromversorgung mit Wasser-Speicherkraftwerken". In: ETG-Journal, Berlin, Dezember 2019.

Uni Rostock

3.3

 

10/19

Rangelov, Tcholtchev, Lämmel, Schieferdecker (2019): "Experiences Designing a Multi-Tier Architecture for a Decentralized Blockchain Application in the Energy Domain." In: 10.1109/ICUMT48472.2019.8970836, Ausgabe 11, ICUMT 2019, Dublin, Oktober 2019.

FOKUS

1.1

 

11/19

Knorr et al. (2019): „Weiße Flecken in der Digitalen Vernetzung der Energiewirtschaft - IuK-Ansätze und -Lösungen“. Studie, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik und Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Kassel und Berlin, Oktober 2019.

FOKUS, IEE

1.1

 

01/20

Voß (2020): „Datenanalyse von Haushalts- und Gebäudelastprofilen: Distanzmaße, Prognosefehler und Mittelwerte im Kontext von Smart Meter Daten im Niederspannungsnetz“. In: Tagungsunterlagen des SINTEG Science Lab 2020, S. 33-37, Conexio GmbH, Januar 2020, Berlin.

TU DAI-Labor

8.2

 

01/20

Doderer, Schäfer-Stradwosky, Antoni, Metz, Knoll, Borger (2020): ,,Denkbare Weiterentwicklungsoptionen für die umfassende Flexibilisierung des Energiesystems und die Sektorenkopplung". IKEM, Berlin, Januar 2020.

IKEM

5.1

 

01/20

Grüttner, Hörnig (2020): ,,Wärmepumpen als Baustein einer System-und netzdienlichen Wärmewende im WEMAG-Netzgebiet"". LEE-Fachtagung, Rostock, Januar 2020.

WEMAG

6.3a

 

02/20

Koch, Letzgus (2020): "Beitrag von Informations- und Kommunikationstechnik zum intelligenten Energiesystem". Technische Universität Berlin, Fachgebiet Energiesysteme, Berlin, Februar 2020.

TU EnSys

3.1

 

05/20

Beucker, Hinterholzer (2020): "Effects of ICT-Enabled Flexible Energy Consumption on the Reduction of CO2 Emissions in Buildings". ICT4S 2020 - 7th International Conference on ICT for Sustainability, 2020, Bristol.

Borderstep

8.2

 

06/20

schaloske, Maeding (2020): ,,Flexibility and corresponding steering technologies as important elements of the energy transition: Regulatory and technical solution approaches". Stromnetz Berlin, Berlin, Juni 2020.

SNB

4.3

 

06/20

Voß (2020): "Permutation-Based Residential Short-term Load Forecasting in the Context of Energy Management Optimization Objectives". In: Proceedings of the Eleventh ACM International Conference on Future Energy Systems, Melbourne, Juni 2020.

TU DAI-Labor

8.2

 

08/20

Corusa, Predel, Schöne (2020): ,,Eine Marktübersicht der Blockchain in der Energiewirtschaft - Von der Idee zum Geschäftsmodell, von der Technologie zur aktuellen Anwendung". Studie, Technische Universität Berlin, Institut für Energietechnik, Berlin, August 2020.

TU SENSE, Ensys

3.1, 5.3

Link

08/20

Corusa, Predel et. al. (2020): ,,Digitalisierung und IT-Security in der deutschen Energiewirtrschaft". Berlin, August 2020.

Ensys

5.3

 

12/20

Kleinjung (2020): ,,Anbindung von Elektrofahrzeugen an Regelleistungsmärkte durch Aggregatoren - Eine Monte Carlo Simulation zur Quantifizierung der Flexibilität von halb-öffentlicher Ladeinfrastruktur". Masterarbeit am Fachgebiet Distributed Artificial Intelligence Laboratory, Technische Universität Berlin, Berlin, Dezember 2020.

TU DAI-Labor

8.2

 

01/21

Heyken, Christian (2021): "Best-Practice-Manual und Roadmap zur Verwendung eines elektrischen Fuhrparks als flexible Last am Beispiel der Berliner Stadtreinigung (BSR)" BSR, Berlin, Januar 2021.

BSR

6.1a

 

Wir verwenden auf dieser Seite Cookies. Wenn Sie auf OK klicken oder weiter diese Seite nutzen, sind Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen und Möglichkeit zur Deaktivierung.